
Die barocke Colomanskirche liegt bei Schwangau im Ostallgäu. Sie entstand in ihrer heutigen Form im 17. Jahrhundert auf einem Vorläuferbau, der zu Ehren des heiligen Koloman errichtet wurde. Der irische Pilger soll im Sommer 1012 bei seiner Pilgerreise ins Heilige Land an dieser Stelle gerastet haben. Die Kirche ist wegen ihrer Lage am Fuß der Schwangauer Berge und der Nähe zum weltbekannten Schloss Neuschwanstein eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Allgäu.
Das Festspielhaus Füssen befindet sich am Ufer des Forggensees in Füssen. Von der Terrasse des Theaters aus ist das am gegenüberliegenden Ufer gelegene Schloss Neuschwanstein, der Handlungsort einiger Produktionen dieses Theaters, zu sehen.
Die Burgruine Hohenfreyberg bildet zusammen mit der direkt gegenüber liegenden Burgruine Eisenberg eine weithin sichtbare Burgengruppe im südlichen Allgäu, etwa vier Kilometer nördlich von Pfronten im Landkreis Ostallgäu. Die spätmittelalterliche Gipfelburg wurde während des Dreißigjährigen Krieges aufgegeben und in Brand gesetzt. Von 1995 bis 2006 konnte der ehemalige Adelssitz im Rahmen einer viel beachteten "Mustersanierung" aufwändig gesichert und konserviert werden.
Die Wieskirche ist eine bemerkenswert prächtig ausgestattete Wallfahrtskirche im zur Gemeinde Steingaden gehörenden Ortsteil Wies im sogenannten „Pfaffenwinkel“. Der vollständige Name der Wieskirche lautet Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies. Die Kirche ist im Bistum Augsburg gelegen. Patron der Kirche ist der Hl. Josef.
Sehenswertes in der Umgebung vom Birkenhof Vogler
Der Weißensee ist ein 2,3 km langer See mit einem Umfang von 6,1 km im Landkreis Ostallgäu westlich von Füssen am Nordrand der Alpen. Nur 500 Meter weiter südlich liegt der höher gelegene Alatsee. Der Name Weißensee rührt entweder von seinem durch abgelagerten Kalk weiß schimmernden Erscheinungsbild her oder lässt sich durch die Tatsache erklären, dass sich um ca. 600 n. Chr. ein Alemanne namens Wizo hier niedergelassen hat.
Der Forggensee ist ein vom Lech durchflossener Stausee in der Nähe von Füssen im Allgäu. Der See ist mit 15,2 km² Fläche der flächenmäßig größte Stausee Deutschlands. Er liegt im Landkreis Ostallgäu, dabei zu zwei Dritteln im Gemeindegebiet von Schwangau. Weitere Anliegergemeinden sind Füssen, Halblech, Rieden am Forggensee und Roßhaupten. Seinen Namen erhielt der See von dem ehemaligen, überfluteten Weiler Forggen.
Der Lechfall ist ein etwa zwölf Meter hohes, in ganzer Breite überströmtes Stauwehr am Lech am südlichen Stadtrand von Füssen.
Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser König Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Es wird jährlich von etwa 1,5 Millionen Touristen besucht. Das oftmals als „Märchenschloss“ bezeichnete Neuschwanstein kann besichtigt werden und ist nahezu ganzjährig für Besucher geöffnet.
Die Burgruine Falkenstein ist eine hochmittelalterliche Burg bei Pfronten im Landkreis Ostallgäu, direkt an der Grenze zu Tirol (Österreich). Die Burgruine Falkenstein ist die höchstgelegene Burganlage Deutschlands.
Füssen ist eine Stadt im Landkreis Ostallgäu. Sie liegt an der Romantischen Straße und an der Via Claudia Augusta. Im Osten grenzt die Stadt an den Lech und im Süden an Tirol. Füssen besteht aus den Ortsteilen Füssen-Stadt, Bad Faulenbach, Hopfen am See und Weissensee.
Das Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein im Ortsteil Hohenschwangau der Gemeinde Schwangau.
Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 errichtet. Das kleine Schloss entstand anstelle des sogenannten „Königshäuschens“ seines Vaters Max II., das 1874 auf einen Platz ca. 200 m westlich des heutigen Schlosses übertragen wurde.
Alle Infotexte Copyright https://de.wikipedia.org
Alle Infotexte Copyright https://de.wikipedia.org